Flamingos Ibiza, Balearen

Flamingos auf Ibiza

Im Winter machen sie auf ihrem Flug nach Afrika Station auf Ibiza: die Rosaflamingos. Rastplatz der Hochbeiner sind die Salinen an der Südspitze der Insel. Bis zu 830 Tiere stehen dann in dem flachen, salzhaltigen Wasser und suchen nach Futter. Sie finden es reichlich. In Form von Algen und kleinen Krebstierchen, die es in der Art nur auf Ibiza gibt. Diese Mikro-Organismen sind es auch, die den Vögeln ihre rosa Farbe verleihen. Teilweise wenigstens.

Flamingos Ibiza, Balearen

Manchen Exemplaren gefällt es übrigens so gut auf den Balearen, dass sie gar nicht wieder weg wollen. Sie bleiben einfach da. Bei speziellen Führungen durch die Salinen kann man die Flamingos, die spanisch übrigens flamencos heißen, beobachten. (Den kompletten Text senden wir gern auf Anfrage.)

Flamingos Ibiza, Balearen

Flamingos Ibiza, Balearen

Salinen Ibiza, Balearen

Salinen Ibiza, Balearen

Kostenlos im Web surfen

Palma de Mallorca soll bis 2019 über das größte WLAN-Netz Europas verfügen. Täglich werden dann bis zu 100.000 Nutzer erwartet, die kostenlos und schnell im Internet surfen. Das Netz wird in drei Phasen ausgebaut. Bereits jetzt kommt man zum Beispiel an der Playa de Palma gratis ins World Wide Web.

Weinfest Sant Mateu, Ibiza, Balearen

Fiesta Wunderbar

Wenn 21 Winzer aus einem einzigen Ort gratis ihren Wein bei einem Dorffest ausschenken, dann ist Winter auf Ibiza. Genauer gesagt in Sant Mateu. Und dort wird’s dann urig. Auf dem Sportplatz steht eine lange Theke mit Glaskaraffen darauf. Jede trägt eine große Nummer. Die Zahlen stehen für Pep, Joan oder Ramón, allesamt Hobbywinzer aus Leidenschaft. Allesamt aus Sant Mateu. Jeder von ihnen keltert seinen Wein für den Eigenbedarf, manchmal sogar verschiedene Sorten. Aus Tradition. Und früher tauschte man so einen Tropfen auch schon mal gegen eine Flasche Olivenöl ein.

Winterfest des Weins in Sant Mateu, Ibiza

„Un vinito“, sagt Pep und strahlt über sein ganzes stoppeliges Fünf-Tage-Bart-Gesicht. Randvoll hat er den Plastikbecher mit Tinto geschenkt, den er herüber schiebt. „Ist mein Wein, sehr gut!“, fügt er hinzu und zeigt stolz auf die Nummer elf auf dem Krug. Manch einer probiert sich gleich durch die ganze Palette. Entsprechend fröhlich geht es zu.

Winterfest des Weins in Sant Mateu, Ibiza

Wer sich zwischendurch stärken muss, spießt auf einen dünnen Zweig ein Stück Sobrassada, die gute, alte, deftige Insel-Paprikawurst. Und grillt sie über ausrangierten Badewannen oder halbierten Ölfässern – bis das Fett in die lodernde Glut spritzt. Dazu wird eine einfache  Scheibe Bauernbrot geröstet. Es schmeckt köstlich. Die Musik spielt auf. Das Feuer wärmt die Seele.

Das große traditionelle Open-Air-Fest steigt stets Mitte Dezember. Seit 25 Jahren. Mit kostenlosem Wein. Festa del Ví Pagès, heißt es, das Fest des Bauernweins. Man könnte es auch Fiesta Wunderbar nennen.

Weinfest der Bauern in Sant Mateu, Ibiza, Balearen

Weinfest der Bauern in Sant Mateu, Ibiza, Balearen

Kathedrale Palma Mallorca

Palmas Kathedrale zum Staunen

Zehn Dinge, die Sie über das Wahrzeichen Mallorcas in Staunen versetzen

1. Die mächtige Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert ist nicht nur ein Meisterwerk der Gotik. Sie ist wie eine russische Matrjoschka: Bei ihr steckt allerdings nicht Puppe in Puppe, sondern Kapelle in Kapelle in Kapelle. Die kleinste „Puppe“ ist die Trinitätskapelle.

2. Sie macht ihrem Beinamen „Kathedrale des Lichts“ wahrlich Ehre. Aus gutem Grund: Sie verfügt über 87 Fenster und acht Rosetten. Durch sie dringt Licht in den Innenraum.

Kathedrale Palma Mallorca

3. Apropos: Immer am 2.2. und 11.11. eines Jahres geschieht regelmäßig eine kleines Wunder – in Form einer außergewöhnlichen Lichterscheinung. Dann strahlt die Morgensonne durch die Hauptrosette über dem Presbyterium und projiziert sie unter die Rosette auf der gegenüberliegenden Seite des Kirchenschiffs. Ein magischer Moment: Es entsteht eine Acht aus Glas und Licht.

4. Die Kirchenoberen haben ganz schön Mut. Zum Beispiel Anfang des 20. Jahrhundert: Direkt über dem Altar des altehrwürdigen Gotteshauses hängt der Baldachin mit einem Lichterring von Jugendstilmeister Antoni Gaudí. Erleuchtet verwandelt er sich in eine strahlende, siebeneckige Krone. Aus ihr wachsen Ähren hervor, Weinblätter und Trauben hängen herab: das Symbol des Abendmahles. Was für eine gewagte Kombination: beeindruckende gotische Architektur gepaart mit Jugendstil!

Kathedrale Palma Mallorca

Allerdings stand das heutige Domkapitel ihren Vorgängern rund 100 Jahre später in nichts nach. Der Beweis? Die Petrus-Kapelle neben dem Hauptchor, gestaltet von dem international erfolgreichen mallorquinischen Künstler Miquel Barceló. Der Mann aus Felanitx hat in rustikaler Terracotta-Manier aus 15 Tonnen Ton die biblische Geschichte der „Speisung der Fünftausend“ nachgebildet. Mit Fischen, Broten, Kohlköpfen, Granatäpfeln, Totenschädeln. Ein grandioses Relief. Das muss man sich trauen in einer so erhabenen katholischen Kirche!

Was Mallorcas Kathedrale am Meer noch so außerordentlich macht, schicken wir Ihnen gern auf Anfrage.

Kathedrale-Palma-innen_web4

Kathedrale Palma Mallorca

Kathedrale Palma Mallorca

Villa Coco Mallorca

Schöner wohnen am Meer

Sie heißt Villa Coco – und liegt direkt am Meer in Port d’Andratx auf Mallorca. Coco ist auferstanden aus Ruinen, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn anfangs war sie unscheinbar, ein Aschenputtel. Bis die neuen Besitzer das Haus sahen. Zehn Jahre hatten sie im Südwesten der Insel vergeblich eine Immobilie gesucht, die ihr Herz höher schlagen ließ.

Villa Coco Mallorca

Gerade als sie aufgeben wollten, begegnete ihnen ein Gebäude in spektakulärer Meereslage in Port d’Andratx. Ihre Fantasie schlug Kapriolen. Und ihr Entschluss stand fest: Das ist es! Wir bauen um und gestalten das Haus nach unserem Geschmack.

Villa Coco Mallorca

 

Sternekoch Mallorca Michelin

Mallorcas neuer Zwei-Sterne-Koch

Mallorca hat wieder einen Zwei-Sterne-Koch: Fernando Pérez Arellano mit seinem Restaurant Zaranda im Nobelhotel Son Claret in Es Capdellà (Calvià) hat ihn sich mit seinem Team erkocht. Er hat es verdient! Schließlich hört der Mann nicht auf, Neues auf die Teller zu bringen. Und schreckt dabei vor so gut wie nichts zurück. Zum Beispiel, wenn er Spanferkel mit Muräne kombiniert. Ziemlich innovativ ist auch sein Austerngericht, eine Perle zum Essen … Oder die „Vier Jahreszeiten von der Mandel“.

Sternerestaurant, Mallorca, Michelin

Der Starkoch war gerade bei einer Radrenn-Veranstaltung, als er von dem zweiten Stern erfuhr.  Hat er so ausgezeichnet jetzt neue Projekte? Fernando Arrellano lacht. „Nein, mein Team und ich, wir machen weiter wie bisher. Wir arbeiten hart daran, den Gast immer wieder zu überraschen.“ Sagt’s – und stösst mit seiner Crew mit einem Glas Sekt auf den Erfolg an.

Es macht es Spaß, bei ihm zu essen. Denn der Mann, der zuvor in den besten Häusern in Dublin, London, Neapel, Valence und Barcelona gearbeitet hat, traut sich was. Er will seine Gäste in Erstaunen versetzen, ihn „emotional berühren“, wie er selbst sagt.

Noch mehr Kostproben gefällig? Da ist zum Beispiel die Seegurke mit wilden Pilzen und Kastanien, das leicht geräucherte Rindfleisch mit einer Creme von karamellisierten Zwiebeln mit schwarzem Trüffel oder die glacierte Kalbszunge mit Lauch und Kartoffelsalat …

Wandern mit Josef zu Maria

Josef ist Schweizer. Und Wanderführer auf Ibiza. Im Winter ist die Insel zum Wandern besonders schön. Denn Josef hat sie wiederentdeckt, die Jahrhunderte alten Kirchenwege mit traumhaften Ausblicken. (Den kompletten Text und die Fotos senden wir gern auf Anfrage.) Mehr

Exkursion in die Unterwelt

Räume, hoch wie Kathedralen. Tropfsteine, die den Atem rauben. Unterirdische Seen, in denen man baden kann: Weit über 4.000 Höhlen gibt es auf Mallorca. Fernab der Touristenrouten organisieren Wanderführer Ausflüge in ein faszinierendes Reich. (Den kompletten Text und die Fotos senden wir gern auf Anfrage.) Mehr

Schlemmen in der Markthalle

Austern, Sushi, Lachs und Kabeljau – Mallorcas Markthallen werden zum Schlemmer-Paradies. Delikatess-Stände schießen wie Pilze aus dem Boden und laden zum Probieren gleich vor Ort ein! (Den kompletten Text und die Fotos senden wir gern auf Anfrage.) Mehr

Berühmt, berüchtigt – schick!

Die Playa de Palma mit ihrem Ballermann macht sich richtig fein. Jedes dritte Hotel in der Urlauberhochburg ist in den vergangenen drei Jahren renoviert worden – oder soll modernisiert werden. Selbst im Luxusbereich boomt es. In neuen Nobelhotels wird Platz für 1.500 Gäste geschaffen.